Die moralische Entwicklung von Kindern ist ein zentrales Anliegen vieler Eltern. Untersuchungen zeigen, dass bereits Dreijährige die Prinzipien des fairen Teilens erkennen, jedoch erst mit etwa sieben Jahren beginnen, ihr Verhalten entsprechend anzupassen. Dies unterstreicht die Bedeutung einer frühzeitigen und kontinuierlichen Wertevermittlung im familiären Umfeld. Werte wie Fairness, Verantwortung...
Die kindliche Entwicklung wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, darunter das elterliche Alter, das Wohnumfeld und der Zugang zu frühkindlicher Bildung. Im Jahr 2025 bieten neue Studien und technologische Innovationen frische Einblicke in diese Bereiche. Einfluss des elterlichen Alters auf die kindliche Entwicklung Aktuelle Untersuchungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und...
Die kindliche Entwicklung wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter familiäre Strukturen, elterliches Alter und die Qualität frühkindlicher Betreuung. Aktuelle Studien beleuchten diese Aspekte und zeigen sowohl positive Entwicklungen als auch bestehende Herausforderungen auf. Familiäre Strukturen und ihre Auswirkungen Die Studie „Kinder in Deutschland 0-3“ (KiD 0-3 2022)...
Schlaf ist weit mehr als nur eine notwendige Ruhephase. Insbesondere bei Kindern spielt er eine zentrale Rolle für die kognitive Entwicklung und Lernfähigkeit. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass qualitativ hochwertiger und regelmäßiger Schlaf essenziell für die Gedächtniskonsolidierung und die allgemeine geistige Leistungsfähigkeit ist. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick...
Die Bedeutung der Eltern als Unterstützer beim Erledigen von Hausaufgaben wird in der pädagogischen Forschung intensiv diskutiert. Verschiedene Untersuchungen befassen sich damit, wie unterschiedliche Unterstützungsformen den schulischen Erfolg und die intrinsische Lernmotivation von Kindern beeinflussen. Forschungsergebnisse und Erkenntnisse Eine Längsschnittstudie des DIPF – Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation hat...
In der heutigen digitalen Welt ist der Einsatz von Bildschirmen fester Bestandteil des Alltags – auch bei Kindern. Zahlreiche Studien haben sich mit den Auswirkungen der Bildschirmnutzung auf die kognitive Entwicklung auseinandergesetzt und dabei teils alarmierende Ergebnisse hervorgebracht. Forschungsergebnisse und deren Implikationen Eine Untersuchung der Technischen Universität Chemnitz unter...
In der aktuellen Erziehungsdebatte wird häufig betont, wie wichtig es ist, Kindern Freiräume zu gewähren und sie in Entscheidungsprozesse einzubinden. Zugleich stellt sich die Frage, welchen Einfluss eine gezielte Förderung von Disziplin durch die Eltern auf das Durchhaltevermögen und die Frustrationstoleranz der Kinder hat. Die Pädagogin und Sozialfachwirtin Ursula...
In der heutigen Gesellschaft wird zunehmend beobachtet, dass ein übermäßig fürsorglicher Erziehungsstil – oft als „Helikopter-Erziehungsstil“ bezeichnet – zu Lasten der natürlichen Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei Kindern gehen kann. Experten warnen davor, dass Kinder in einem solchen Erziehungskonzept weniger Gelegenheiten erhalten, eigene Erfahrungen zu sammeln und aus...
Elternsein ist eine emotionale Achterbahnfahrt – vor allem dann, wenn Stress und Alltagsdruck aufkommen. In solchen Momenten kann sich schnell Wut aufbauen, die sich direkt auf Kinder auswirkt. Kinder lernen vor allem durch Beobachtung und übernehmen Verhaltensweisen, die sie bei ihren Eltern sehen. Wenn Vater oder Mutter bei Ärger...
Die Qualität der frühkindlichen Betreuung stellt einen wesentlichen Einflussfaktor für die kindliche Entwicklung dar. Zahlreiche aktuelle Studien und Fachberichte belegen, dass hochwertige Betreuungsangebote positive Effekte auf unterschiedliche Entwicklungsbereiche haben. Ein Blick in den UNICEF Bericht 2025. Zur Lage der Kinder in Deutschland verdeutlicht, dass vielfältige Aspekte des kindlichen Aufwachsens...










