Einfluss elterlicher Unterstützung bei Hausaufgaben auf die Lernmotivation von Kindern

Die Bedeutung der Eltern als Unterstützer beim Erledigen von Hausaufgaben wird in der pädagogischen Forschung intensiv diskutiert. Verschiedene Untersuchungen befassen sich damit, wie unterschiedliche Unterstützungsformen den schulischen Erfolg und die intrinsische Lernmotivation von Kindern beeinflussen.
Forschungsergebnisse und Erkenntnisse
Eine Längsschnittstudie des DIPF – Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation hat die häusliche Lernunterstützung von Kindern mit und ohne Lernstörungen analysiert. Die Studie ergab, dass Eltern von Kindern mit Lernstörungen dazu neigen, eine stärkere Kontrolle auszuüben und dabei häufiger Konflikte während der Hausaufgaben zu erleben. Gleichzeitig bewerteten diese Eltern ihre eigene Hilfestellung als weniger kompetent und forderten von ihren Kindern ein geringeres Maß an Eigenanstrengung. Im Verlauf der Untersuchungszeit konnte bei beiden Gruppen ein Rückgang der elterlichen Kontrollmechanismen sowie eine Verringerung der familiären Belastungen festgestellt werden.
PEDOCS.DE[1]
Bedeutung einer ausgewogenen Unterstützung
Die vorliegenden Befunde machen deutlich, dass eine ausgewogene elterliche Unterstützung maßgeblich zur Förderung der Lernmotivation beiträgt. Eine zu starke Kontrolle kann Konflikte begünstigen und das natürliche Interesse sowie die Selbstständigkeit der Kinder negativ beeinflussen. Im Gegensatz dazu fördert eine unterstützende und ermutigende Haltung das Selbstvertrauen und die Fähigkeit zur selbstorganisierten Problemlösung.
Handlungsempfehlungen für Eltern
- Angemessene Hilfestellung: Eltern sollten ihren Kindern bei den Hausaufgaben zur Seite stehen, ohne zu überwachen oder übermäßig zu kontrollieren.
- Offener Dialog: Ein regelmäßiger, offener Austausch über schulische Herausforderungen schafft Vertrauen und ermöglicht das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsstrategien.
- Förderung der Selbstständigkeit: Durch gezielte Ermutigung und das Setzen realistischer Erwartungen kann die intrinsische Motivation und die Selbstständigkeit der Kinder nachhaltig gestärkt werden.