Die Bedeutung elterlicher Disziplin für die Entwicklung von Durchhaltevermögen bei Kindern

In der aktuellen Erziehungsdebatte wird häufig betont, wie wichtig es ist, Kindern Freiräume zu gewähren und sie in Entscheidungsprozesse einzubinden. Zugleich stellt sich die Frage, welchen Einfluss eine gezielte Förderung von Disziplin durch die Eltern auf das Durchhaltevermögen und die Frustrationstoleranz der Kinder hat.
Die Pädagogin und Sozialfachwirtin Ursula Günster-Schöning beobachtet, dass viele Kinder zunehmend unzuverlässig agieren und sich oft weigern, an vorgegebenen Aktivitäten teilzunehmen. Nach ihrer Einschätzung liegt dies an einem Erziehungskonzept, das Kindern zu viel Entscheidungsmacht überträgt. Günster-Schöning plädiert daher für eine ausgewogene Balance zwischen kindlicher Partizipation und konsequenter elterlicher Führung. Disziplin sei dabei ein zentraler Baustein zur Förderung von Fähigkeiten und zur Stärkung des Selbstvertrauens. Eltern sollten ihren Kindern realistische, herausfordernde Aufgaben stellen und sie aktiv dabei unterstützen, diese zu bewältigen – so könne nachhaltig das Durchhaltevermögen sowie die Frustrationstoleranz entwickelt werden.
(Quelle: WELT.DE, [1] „Nur so kann ein Kind Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz lernen“ (2024))
Diese Sichtweise unterstreicht, dass eine harmonische Erziehung, die sowohl Freiräume für die individuelle Entfaltung als auch klare Strukturen und Erwartungen beinhaltet, einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Resilienz und Ausdauer leistet. Durch die gezielte Unterstützung beim Überwinden von Hindernissen tragen Eltern maßgeblich dazu bei, dass ihre Kinder eine stabile innere Widerstandskraft aufbauen.