0
Registrieren Login
LibucoLibuco
  • Home
  • Über mich
  • Was ist LIBUCO®
  • Seminare
  • LibucoSchoolPASS
  • Termin Buchen
  • Kontakt
Back
  • Home
  • Über mich
  • Was ist LIBUCO®
  • Seminare
  • LibucoSchoolPASS
  • Termin Buchen
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Blog
  • Kindliche Entwicklung
  • Aktuelle Erkenntnisse zur kindlichen Entwicklung: Einflussfaktoren und Herausforderungen

Blog Kindliche Entwicklung

11 Feb.

Aktuelle Erkenntnisse zur kindlichen Entwicklung: Einflussfaktoren und Herausforderungen

  • By LIBUCO®

Die kindliche Entwicklung wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, darunter familiäre Strukturen, elterliches Alter und die Qualität frühkindlicher Betreuung. Aktuelle Studien beleuchten diese Aspekte und zeigen sowohl positive Entwicklungen als auch bestehende Herausforderungen auf.

Familiäre Strukturen und ihre Auswirkungen

Die Studie „Kinder in Deutschland 0-3“ (KiD 0-3 2022) des Deutschen Jugendinstituts (DJI) untersucht, wie es Familien mit Kindern von null bis drei Jahren vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen geht. Dabei werden Aspekte wie die Folgen der Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, Inflation und Energiekrise berücksichtigt. Die Studie zielt darauf ab, die aktuelle familiäre Situation und deren Zusammenhang mit der Eltern-Kind-Interaktion zu analysieren sowie zu ermitteln, welche Familien von Angeboten der Frühen Hilfen erreicht werden und welche nicht.

Einfluss des elterlichen Alters

Eine Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und der Universität Oldenburg zeigt, dass das durchschnittliche Alter von Müttern bei der Geburt ihres ersten Kindes in Deutschland seit 1990 von 24,5 auf 30,8 Jahre im Jahr 2022 gestiegen ist. Kinder von älteren Müttern zeigen tendenziell bessere kognitive und soziale Fähigkeiten. Dies wird auf die größere Lebenserfahrung und die stabileren finanziellen Verhältnisse älterer Eltern zurückgeführt, die ein förderliches Umfeld für die kindliche Entwicklung schaffen.

Herausforderungen in der frühkindlichen Betreuung

Trotz positiver Entwicklungen gibt es erhebliche Herausforderungen im Bereich der frühkindlichen Betreuung. Mehr als 300 Wissenschaftler und Organisationen warnen in einem offenen Brief vor den gravierenden Folgen des Personalmangels und überfüllter Gruppen in deutschen Kindertagesstätten. Diese Situation führt zu Stress und Erschöpfung bei Kindern und beeinträchtigt deren Entwicklung. Es wird gefordert, zusätzliche finanzielle Mittel bereitzustellen, um die Qualität der Betreuung zu verbessern und besonders belastete Einrichtungen zu unterstützen.

Fazit

Die aktuellen Studien verdeutlichen, dass die kindliche Entwicklung von verschiedenen Faktoren wie familiären Strukturen, dem Alter der Eltern und der Qualität der frühkindlichen Betreuung beeinflusst wird. Während in einigen Bereichen positive Trends zu verzeichnen sind, bestehen weiterhin Herausforderungen, die angegangen werden müssen, um allen Kindern in Deutschland gleiche Chancen auf eine gesunde Entwicklung zu bieten.

Quellen

  • „Kinder in Deutschland 0-3“ (KiD 0-3 2022) – Deutsches Jugendinstitut (DJI)
  • „Warum ältere Mütter klügere Kinder haben“ – WELT
  • „Wissenschaftler warnen vor Folgen der Kitakrise“ – WELT
Tags:elterliches AlterEntwicklungsverzögerungenfamiliäre Strukturenfrühkindliche Betreuungkindliche Entwicklung
LIBUCO®

Kategorien

Letzter Blogbeitrag

Der Einfluss von Naturerfahrungen auf die frühkindliche Entwicklung
23Feb.,2025
Einfluss des Wohnumfelds auf das kindliche Spielverhalten
22Feb.,2025
Herausforderungen in der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
21Feb.,2025

Tags

ADHS Bewegungsverhalten COVID-19 Datenschutz digitale Medien Durchhaltevermögen elterliches Alter Eltern-Kind-Beziehung Eltern-Kind-Interaktion Emotionale Intelligenz emotionale Stabilität Empathie Entwicklung Entwicklungsverzögerungen Ernährung Erziehungsstil familiäre Strukturen Frustrationstoleranz frühkindliche Betreuung frühkindliche Entwicklung Gefühlsregulation Gehirnentwicklung Gesundheit Jugendliche Kinder Kindertagesbetreuung kindliche Entwicklung kindliches Spiel Kleinkinder Lernmotivation Medienkompetenz Mediennutzung moralische Entwicklung Naturerfahrungen Problemlösungsfähigkeiten psychische Gesundheit Resilienz Selbstständigkeit soziale Entwicklung soziale Medien Stadtplanung technologische Innovationen Wertevermittlung Wohnumfeld Zuckerkonsum

„Inspiration. Balance. Erfolg – Ihr Weg zu einem erfüllten Leben und erfolgreichen Unternehmen.“

Nützliche Links
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Widerrufsbehlerung
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Vertrag kündigen
  • Privacy settings
Empfohlene Links
  • UK-Lerncoaching
  • Renate Weiss-Kochs Consulting
  • Birkenbihl TV
  • StaNet
  • LIBUCO® Blog

Copyright 2025 LIBUCO®

  • Kontakt

Coach werden?

Wenn du Coach werden möchtest, geht es darum, anderen Menschen dabei zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, persönliche und berufliche Hürden zu überwinden und nachhaltige Veränderungen in ihrem Leben zu bewirken – eine erfüllende und sinnvolle Aufgabe, die Leben wirklich verändern kann.

Jetzt mitmachen