Der Einfluss von Naturerfahrungen auf die frühkindliche Entwicklung

Aktuelle Studien betonen die Bedeutung von Naturerfahrungen für die ganzheitliche Entwicklung von Kindern. Die DKLK-Studie 2025 untersucht, inwieweit Naturerlebnisse in den Kita-Alltag integriert sind und welche Auswirkungen dies auf die mentale, soziale und physische Entwicklung der Kinder hat. Erste Ergebnisse deuten darauf hin, dass regelmäßige Aufenthalte in der Natur das Wohlbefinden und die Lernbereitschaft der Kinder fördern. Dennoch zeigt sich, dass der Kita-Alltag häufig wenig Raum für naturbezogene Aktivitäten lässt, was auf strukturelle und personelle Herausforderungen zurückzuführen ist. Die Studie ruft dazu auf, Bildungspläne stärker an der Natur zu orientieren und entsprechende Fortbildungen für Fachkräfte anzubieten, um die Interaktionsqualität in der frühen Bildung zu sichern und weiterzuentwickeln.
Quellen:
[1] Deutscher Kitaleitungskongress: „Die DKLK-Studie – auch 2025 wieder am Zahn der Zeit“ (2025)