Die Bedeutung der Eltern als Unterstützer beim Erledigen von Hausaufgaben wird in der pädagogischen Forschung intensiv diskutiert. Verschiedene Untersuchungen befassen sich damit, wie unterschiedliche Unterstützungsformen den schulischen Erfolg und die intrinsische Lernmotivation von Kindern beeinflussen. Forschungsergebnisse und Erkenntnisse Eine Längsschnittstudie des DIPF – Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation hat...
In der heutigen Gesellschaft wird zunehmend beobachtet, dass ein übermäßig fürsorglicher Erziehungsstil – oft als „Helikopter-Erziehungsstil“ bezeichnet – zu Lasten der natürlichen Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung bei Kindern gehen kann. Experten warnen davor, dass Kinder in einem solchen Erziehungskonzept weniger Gelegenheiten erhalten, eigene Erfahrungen zu sammeln und aus...
Elternsein ist eine emotionale Achterbahnfahrt – vor allem dann, wenn Stress und Alltagsdruck aufkommen. In solchen Momenten kann sich schnell Wut aufbauen, die sich direkt auf Kinder auswirkt. Kinder lernen vor allem durch Beobachtung und übernehmen Verhaltensweisen, die sie bei ihren Eltern sehen. Wenn Vater oder Mutter bei Ärger...
In unserer digitalisierten Welt spielt das Smartphone eine zentrale Rolle im Alltag. Diese allgegenwärtige Technik beeinflusst nicht nur das Leben der Erwachsenen, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder. Eine zentrale Frage lautet daher: Welche Konsequenzen hat es, wenn Eltern während der gemeinsamen Zeit regelmäßig ihr...
Die Pubertät ist eine Phase, die sowohl für Jugendliche als auch für ihre Eltern zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. In dieser Zeit streben junge Menschen nach mehr Unabhängigkeit, was häufig zu Spannungen innerhalb der Familie führen kann. Heutzutage scheint sich dieser Ablösungsprozess jedoch zeitlich zu verlängern. So verbringen Jugendliche...





