0
Registrieren Login
LibucoLibuco
  • Home
  • Über mich
  • Was ist LIBUCO®
  • Seminare
  • LibucoSchoolPASS
  • Termin Buchen
  • Kontakt
Back
  • Home
  • Über mich
  • Was ist LIBUCO®
  • Seminare
  • LibucoSchoolPASS
  • Termin Buchen
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Blog
  • Einfluss der Smartphone-Nutzung von Eltern auf die kindliche Entwicklung

Blog

02 Feb.

Einfluss der Smartphone-Nutzung von Eltern auf die kindliche Entwicklung

  • By LIBUCO®

In unserer digitalisierten Welt spielt das Smartphone eine zentrale Rolle im Alltag. Diese allgegenwärtige Technik beeinflusst nicht nur das Leben der Erwachsenen, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder. Eine zentrale Frage lautet daher: Welche Konsequenzen hat es, wenn Eltern während der gemeinsamen Zeit regelmäßig ihr Smartphone nutzen?

Forschungsergebnisse und Hintergrund

Wissenschaftliche Untersuchungen unterstreichen, wie wichtig es ist, dass Eltern ihren Kindern ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. So zeigt beispielsweise eine Studie – unterstützt durch die Princess of Wales – dass der sogenannte „Technophere“-Effekt, also die durch digitale Geräte bedingte Unterbrechung der zwischenmenschlichen Kommunikation, negative Einflüsse auf die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen haben kann. Wenn Eltern in gemeinsamen Momenten oft auf ihr Smartphone schauen, besteht die Gefahr, dass wichtige Signale und Bedürfnisse des Kindes übersehen werden, was die Qualität der Interaktion nachhaltig beeinträchtigen kann.

Zudem identifiziert die Studie rund 30 grundlegende Lebenskompetenzen, die in der frühen Kindheit entwickelt werden sollten. Diese Kompetenzen sind entscheidend für die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung und legen den Grundstein für einen gesunden, selbstbewussten Umgang mit den Herausforderungen des Lebens.

Praktische Empfehlungen für Eltern

Um die Entwicklung ihrer Kinder optimal zu unterstützen, empfehlen Experten folgende Maßnahmen:

  • Bewusste Digitalpausen:
    Legen Sie gezielt Zeiten fest, in denen keine digitalen Geräte genutzt werden – etwa während gemeinsamer Mahlzeiten, beim Spielen oder in sonst wichtigen Familienmomenten. Dies schafft Raum für ungestörte Interaktion.
  • Aktives Zuhören:
    Schenken Sie Ihrem Kind Ihre volle Aufmerksamkeit. Halten Sie Blickkontakt, reagieren Sie einfühlsam auf Bedürfnisse und Signale und fördern Sie so ein vertrauensvolles Kommunikationsklima.
  • Vorbildfunktion leben:
    Zeigen Sie Ihren Kindern durch Ihren eigenen Umgang mit digitalen Medien, wie ein gesunder und verantwortungsvoller Medienkonsum aussehen kann. Ein reflektierter und maßvoller Umgang mit Technik wirkt sich langfristig positiv auf das Medienverhalten der Kinder aus.

Fazit

Die Ergebnisse der aktuellen Forschung legen nahe, dass die Qualität der Eltern-Kind-Interaktion wesentlich von der ungeteilter Aufmerksamkeit der Eltern abhängt. Indem Eltern feste digitale Auszeiten einplanen, aktiv zuhören und als Vorbild fungieren, können sie die sozialen und emotionalen Kompetenzen ihrer Kinder nachhaltig fördern und gleichzeitig eine engere emotionale Bindung aufbauen.

Quellenhinweis:
Die im Beitrag dargestellten Erkenntnisse basieren unter anderem auf der Studie „Kate charity tells parents: Look at your children, not your phone“ (The Times, 2025), die unter Mitwirkung der Princess of Wales durchgeführt wurde.

Tags:Eltern-Kind-Interaktionkindliche EntwicklungSmartphone-NutzungTechnophere
LIBUCO®

Kategorien

Letzter Blogbeitrag

Der Einfluss von Naturerfahrungen auf die frühkindliche Entwicklung
23Feb.,2025
Einfluss des Wohnumfelds auf das kindliche Spielverhalten
22Feb.,2025
Herausforderungen in der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
21Feb.,2025

Tags

ADHS Bewegungsverhalten COVID-19 Datenschutz digitale Medien Durchhaltevermögen elterliches Alter Eltern-Kind-Beziehung Eltern-Kind-Interaktion Emotionale Intelligenz emotionale Stabilität Empathie Entwicklung Entwicklungsverzögerungen Ernährung Erziehungsstil familiäre Strukturen Frustrationstoleranz frühkindliche Betreuung frühkindliche Entwicklung Gefühlsregulation Gehirnentwicklung Gesundheit Jugendliche Kinder Kindertagesbetreuung kindliche Entwicklung kindliches Spiel Kleinkinder Lernmotivation Medienkompetenz Mediennutzung moralische Entwicklung Naturerfahrungen Problemlösungsfähigkeiten psychische Gesundheit Resilienz Selbstständigkeit soziale Entwicklung soziale Medien Stadtplanung technologische Innovationen Wertevermittlung Wohnumfeld Zuckerkonsum

„Inspiration. Balance. Erfolg – Ihr Weg zu einem erfüllten Leben und erfolgreichen Unternehmen.“

Nützliche Links
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Widerrufsbehlerung
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Vertrag kündigen
  • Privacy settings
Empfohlene Links
  • UK-Lerncoaching
  • Renate Weiss-Kochs Consulting
  • Birkenbihl TV
  • StaNet
  • LIBUCO® Blog

Copyright 2025 LIBUCO®

  • Kontakt

Coach werden?

Wenn du Coach werden möchtest, geht es darum, anderen Menschen dabei zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, persönliche und berufliche Hürden zu überwinden und nachhaltige Veränderungen in ihrem Leben zu bewirken – eine erfüllende und sinnvolle Aufgabe, die Leben wirklich verändern kann.

Jetzt mitmachen