Was glaubst du, warum es Jugendlichen in der Regel schwerfällt, sich von ihren Eltern zu lösen?

Die Pubertät ist eine Phase, die sowohl für Jugendliche als auch für ihre Eltern zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. In dieser Zeit streben junge Menschen nach mehr Unabhängigkeit, was häufig zu Spannungen innerhalb der Familie führen kann. Heutzutage scheint sich dieser Ablösungsprozess jedoch zeitlich zu verlängern. So verbringen Jugendliche mehr Zeit in der Ausbildung und sind dadurch länger finanziell von ihren Eltern abhängig. Der Soziologe Klaus Hurrelmann hebt hervor, dass die emotionale und praktische Trennung von den Eltern inzwischen oft über die Pubertät hinausreicht (Hurrelmann, 2024).
Ein weiterer Einflussfaktor ist die veränderte Erziehungskultur, die heute stärker auf partnerschaftlichen und unterstützenden Ansätzen basiert. Eltern agieren zunehmend als Berater ihrer Kinder, was einerseits eine engere Bindung ermöglicht, andererseits aber auch dazu führen kann, dass Jugendlichen der Schritt in die Eigenständigkeit schwerer fällt. Studien, wie die des Deutschen Jugendinstituts (DJI, 2023), zeigen, dass ein ausgewogenes Verhältnis von Nähe und Freiraum entscheidend dafür ist, Jugendlichen die Möglichkeit zur Entwicklung ihrer Eigenverantwortung zu geben.
Um diesen Prozess zu fördern, empfiehlt es sich, Jugendlichen schrittweise mehr Verantwortung zu übertragen. Eltern können als vertrauensvolle Ansprechpartner präsent bleiben, während sie gleichzeitig ihren Kindern Raum geben, eigene Erfahrungen zu machen. Dies schafft eine wichtige Balance zwischen Unterstützung und Autonomie, die für eine gesunde Entwicklung notwendig ist.
Letztlich kann die verlängerte Phase des Erwachsenwerdens auch positive Aspekte haben: Jugendliche erhalten mehr Zeit, ihre eigene Identität zu entwickeln und ihre Rolle in der Gesellschaft zu finden. Indem Eltern diesen Weg aktiv und unterstützend begleiten, tragen sie dazu bei, dass die Herausforderungen des Erwachsenwerdens zu wertvollen Entwicklungsschritten werden.
Quellen:
Deutsches Jugendinstitut (2023): „Familien in der Pubertät.“ DJI-Studie
Hurrelmann, Klaus (2024): „Eltern sollten Entwicklung anstoßen, nicht bremsen.“ In: Fritz+Fränzi. fritzundfraenzi.ch