0
Registrieren Login
LibucoLibuco
  • Home
  • Über mich
  • Was ist LIBUCO®
  • Seminare
  • LibucoSchoolPASS
  • Termin Buchen
  • Kontakt
Back
  • Home
  • Über mich
  • Was ist LIBUCO®
  • Seminare
  • LibucoSchoolPASS
  • Termin Buchen
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Blog
  • Kindliche Entwicklung
  • Aktuelle Erkenntnisse zur Förderung der kindlichen Entwicklung

Blog Kindliche Entwicklung

18 Feb.

Aktuelle Erkenntnisse zur Förderung der kindlichen Entwicklung

  • By LIBUCO®

Die kindliche Entwicklung wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, darunter das familiäre Umfeld, die Qualität frühkindlicher Bildung und die Integration digitaler Medien. Aktuelle Studien und Berichte bieten wertvolle Einblicke in diese Bereiche und liefern Handlungsempfehlungen für Eltern, Pädagogen und politische Entscheidungsträger.

Der „UNICEF Bericht 2025. Zur Lage der Kinder in Deutschland“ untersucht vielfältige Aspekte des kindlichen Aufwachsens und stellt die Frage, wie allen jungen Menschen in Deutschland ein gutes Aufwachsen ermöglicht werden kann. Der Bericht basiert auf Daten aus aktuellen amtlichen Statistiken und dem DJI AID:A-Survey und wird vom Deutschen Jugendinstitut erstellt. Ein zentrales Anliegen ist die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention und der Nachhaltigkeitsziele der UNO.

Eine weitere Studie, durchgeführt im Rahmen der Mental Health Days 2025 in Wien, beleuchtet die Auswirkungen digitaler Medien auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Über 14.500 Schüler:innen und Lehrlinge wurden zu ihrem Medienverhalten und psychischen Wohlbefinden befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass 68 Prozent der Befragten in den letzten zwei Wochen Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit empfanden, während 28 Prozent Gedanken an Selbstverletzung oder Suizid hatten. Soziale Netzwerke wie Instagram oder TikTok wirkten sich dabei negativ auf die Lebenszufriedenheit der Jugendlichen aus.

Die räumliche Gestaltung des Wohnumfeldes beeinflusst maßgeblich den Alltag und die Entwicklung von Kindern. Die Studie „Raum für Kinderspiel“ des Deutschen Kinderhilfswerks zeigt, dass Kinder in kinderfreundlichen Stadtteilen durchschnittlich fast zwei Stunden täglich unbeaufsichtigt im Freien spielen, während Kinder in weniger geeigneten Umgebungen lediglich 15 Minuten draußen verbringen. Diese Unterschiede haben erhebliche Auswirkungen auf die körperliche und soziale Entwicklung der Kinder.

Die DKLK-Studie 2025 setzt den Themenschwerpunkt auf „Im Einklang? Natur und Kita-Alltag“ und untersucht, wie Naturerfahrungen die mentale, soziale und physische Entwicklung von Kindern fördern können. Erfahrungen in der Natur bieten großes Potenzial für die in den Bildungsplänen beschriebenen Bildungsziele und können den Kita-Alltag bereichern.

In einer Längsschnittstudie der SRH Hochschule für Gesundheit in Kooperation mit der Universität des Saarlandes wurde das kindliche Temperament in den ersten vier Lebensjahren untersucht. Die Studie analysierte die Struktur und zeitliche Stabilität von Temperamentseigenschaften und liefert wertvolle Erkenntnisse für die frühkindliche Förderung.

Zusammenfassend verdeutlichen diese Studien die Bedeutung eines unterstützenden Umfelds, sowohl im familiären als auch im gesellschaftlichen Kontext, für die gesunde Entwicklung von Kindern. Die Integration von Naturerfahrungen, die bewusste Gestaltung des Medienkonsums und die Schaffung kindgerechter Räume sind dabei zentrale Elemente.

Quellen:

[1] Deutsches Jugendinstitut: „UNICEF Bericht 2025. Zur Lage der Kinder in Deutschland“ (2025)

dji.de

[2] Vorarlberger Kinderdorf: „Digitale Welten als Herausforderung für die kindliche Entwicklung“ (2025)

vorarlberger-kinderdorf.at

[3] Deutsches Kinderhilfswerk: „Studie ‚Raum für Kinderspiel'“ (2025)

dkhw.de

[4] Deutscher Kitaleitungskongress: „Die DKLK-Studie – auch 2025 wieder am Zahn der Zeit“ (2025)

deutscher-kitaleitungskongress.de

[5] SRH Hochschule für Gesundheit: „Neue Studie zum Temperament in der frühen Kindheit erschienen“ (2024)

srh-university.de

Tags:digitale Medienfrühkindliche Bildungkindliche EntwicklungNaturerfahrungenWohnumfeld
LIBUCO®

Leave A Reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Letzter Blogbeitrag

Der Einfluss von Naturerfahrungen auf die frühkindliche Entwicklung
23Feb.,2025
Einfluss des Wohnumfelds auf das kindliche Spielverhalten
22Feb.,2025
Herausforderungen in der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
21Feb.,2025

Tags

ADHS Bewegungsverhalten COVID-19 Datenschutz digitale Medien Durchhaltevermögen elterliches Alter Eltern-Kind-Beziehung Eltern-Kind-Interaktion Emotionale Intelligenz emotionale Stabilität Empathie Entwicklung Entwicklungsverzögerungen Ernährung Erziehungsstil familiäre Strukturen Frustrationstoleranz frühkindliche Betreuung frühkindliche Entwicklung Gefühlsregulation Gehirnentwicklung Gesundheit Jugendliche Kinder Kindertagesbetreuung kindliche Entwicklung kindliches Spiel Kleinkinder Lernmotivation Medienkompetenz Mediennutzung moralische Entwicklung Naturerfahrungen Problemlösungsfähigkeiten psychische Gesundheit Resilienz Selbstständigkeit soziale Entwicklung soziale Medien Stadtplanung technologische Innovationen Wertevermittlung Wohnumfeld Zuckerkonsum

„Inspiration. Balance. Erfolg – Ihr Weg zu einem erfüllten Leben und erfolgreichen Unternehmen.“

Nützliche Links
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Widerrufsbehlerung
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Vertrag kündigen
  • Privacy settings
Empfohlene Links
  • UK-Lerncoaching
  • Renate Weiss-Kochs Consulting
  • Birkenbihl TV
  • StaNet
  • LIBUCO® Blog

Copyright 2025 LIBUCO®

  • Kontakt

Coach werden?

Wenn du Coach werden möchtest, geht es darum, anderen Menschen dabei zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, persönliche und berufliche Hürden zu überwinden und nachhaltige Veränderungen in ihrem Leben zu bewirken – eine erfüllende und sinnvolle Aufgabe, die Leben wirklich verändern kann.

Jetzt mitmachen