0
Registrieren Login
LibucoLibuco
  • Home
  • Über mich
  • Was ist LIBUCO®
  • Seminare
  • LibucoSchoolPASS
  • Termin Buchen
  • Kontakt
Back
  • Home
  • Über mich
  • Was ist LIBUCO®
  • Seminare
  • LibucoSchoolPASS
  • Termin Buchen
  • Kontakt
  • Home
  • Blog
  • Blog
  • Warum fällt es Kindern in der Vorpubertät schwer, ihre Emotionen zu regulieren?

Blog

30 Jan.

Warum fällt es Kindern in der Vorpubertät schwer, ihre Emotionen zu regulieren?

  • By LIBUCO®

Die Vorpubertät ist eine Phase tiefgreifender Veränderungen, in der Kinder sowohl körperlich als auch emotional heranreifen. Während dieser Zeit kann es ihnen schwerfallen, ihre Gefühle zu verstehen und angemessen zu steuern. Doch was sind die Ursachen dafür?

Die Rolle der Gehirnentwicklung

Ein entscheidender Faktor ist die neurologische Reifung. In der Vorpubertät durchläuft das Gehirn umfangreiche Umbauprozesse. Besonders der präfrontale Kortex, der für Impulskontrolle und Emotionsregulation verantwortlich ist, befindet sich noch in der Entwicklung. Gleichzeitig ist das limbische System, das emotionale Reaktionen steuert, bereits sehr aktiv. Dieses Ungleichgewicht kann dazu führen, dass Kinder ihre Gefühle intensiver erleben und impulsiver darauf reagieren.

Hormonelle Veränderungen

Bereits in der Vorpubertät beginnt der Körper, verstärkt Hormone wie Östrogen und Testosteron zu produzieren. Diese hormonellen Schwankungen können die Stimmung beeinflussen und sich in erhöhter Reizbarkeit oder starken Stimmungsschwankungen äußern. Da das Gehirn erst lernen muss, mit diesen neuen Einflüssen umzugehen, fällt es Kindern oft schwer, ihre Emotionen zu regulieren.

Einfluss des sozialen Umfelds

Auch das familiäre Umfeld und die Erziehung spielen eine wesentliche Rolle. Kinder, die in einem stabilen und unterstützenden Umfeld aufwachsen, entwickeln meist bessere Fähigkeiten zur Emotionskontrolle. Untersuchungen zeigen, dass ein liebevoller und vertrauensvoller Erziehungsstil dazu beiträgt, problematisches Verhalten zu reduzieren. Kinder, die von ihren Eltern Zuwendung und Verständnis erfahren, sind häufig ehrlicher und haben es leichter, ihre Gefühle zu verarbeiten. Frühzeitige emotionale Förderung kann langfristig positive Auswirkungen auf das soziale und moralische Verhalten haben.

Wie Eltern ihre Kinder unterstützen können

Damit Kinder lernen, ihre Emotionen besser zu regulieren, können Eltern gezielt unterstützen:

  • Offene Kommunikation ermöglichen: Regelmäßige Gespräche über Erlebnisse und Gefühle helfen Kindern, Emotionen zu benennen und einzuordnen.
  • Vorbild sein: Kinder lernen durch Nachahmung. Ein bewusster und reflektierter Umgang der Eltern mit eigenen Emotionen bietet Orientierung.
  • Rückzugsmöglichkeiten schaffen: Ein ruhiger Ort oder feste Erholungszeiten geben Kindern Raum, ihre Gedanken zu ordnen und sich zu beruhigen.
  • Gemeinsame Aktivitäten fördern: Gemeinsame Unternehmungen stärken die Eltern-Kind-Bindung und bieten einen natürlichen Rahmen für Gespräche über Gefühle.

Die Vorpubertät stellt Kinder und Eltern gleichermaßen vor Herausforderungen. Doch mit Geduld, Verständnis und gezielter Unterstützung kann diese Phase genutzt werden, um eine gesunde emotionale Entwicklung zu fördern und die Basis für ein stabiles Selbstbewusstsein zu legen.

Tags:Eltern-Kind-BeziehungEmotionsregulationErziehungsstilGehirnentwicklungVorpubertät
LIBUCO®

Kategorien

Letzter Blogbeitrag

Der Einfluss von Naturerfahrungen auf die frühkindliche Entwicklung
23Feb.,2025
Einfluss des Wohnumfelds auf das kindliche Spielverhalten
22Feb.,2025
Herausforderungen in der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
21Feb.,2025

Tags

ADHS Bewegungsverhalten COVID-19 Datenschutz digitale Medien Durchhaltevermögen elterliches Alter Eltern-Kind-Beziehung Eltern-Kind-Interaktion Emotionale Intelligenz emotionale Stabilität Empathie Entwicklung Entwicklungsverzögerungen Ernährung Erziehungsstil familiäre Strukturen Frustrationstoleranz frühkindliche Betreuung frühkindliche Entwicklung Gefühlsregulation Gehirnentwicklung Gesundheit Jugendliche Kinder Kindertagesbetreuung kindliche Entwicklung kindliches Spiel Kleinkinder Lernmotivation Medienkompetenz Mediennutzung moralische Entwicklung Naturerfahrungen Problemlösungsfähigkeiten psychische Gesundheit Resilienz Selbstständigkeit soziale Entwicklung soziale Medien Stadtplanung technologische Innovationen Wertevermittlung Wohnumfeld Zuckerkonsum

„Inspiration. Balance. Erfolg – Ihr Weg zu einem erfüllten Leben und erfolgreichen Unternehmen.“

Nützliche Links
  • Impressum
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Widerrufsbehlerung
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Vertrag kündigen
  • Privacy settings
Empfohlene Links
  • UK-Lerncoaching
  • Renate Weiss-Kochs Consulting
  • Birkenbihl TV
  • StaNet
  • LIBUCO® Blog

Copyright 2025 LIBUCO®

  • Kontakt

Coach werden?

Wenn du Coach werden möchtest, geht es darum, anderen Menschen dabei zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten, persönliche und berufliche Hürden zu überwinden und nachhaltige Veränderungen in ihrem Leben zu bewirken – eine erfüllende und sinnvolle Aufgabe, die Leben wirklich verändern kann.

Jetzt mitmachen