Aktuelle Entwicklungen in der Kindergesundheit in Deutschland

Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland steht im Fokus zahlreicher Studien und Berichte, die aktuelle Trends und Herausforderungen beleuchten. Ein zentrales Instrument zur Erfassung des Gesundheitszustands dieser Altersgruppe ist die „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland“ (KiGGS), die seit 2003 vom Robert Koch-Institut (RKI) durchgeführt wird. Die KiGGS-Studie liefert repräsentative Daten zu verschiedenen Gesundheitsaspekten und dient als Grundlage für gesundheitspolitische Entscheidungen.
Im Zeitraum von Februar 2022 bis Juni 2023 führte das RKI die Studie „Kindergesundheit in Deutschland aktuell“ (KIDA) durch, um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Pandemie sowohl physische als auch psychische Belastungen für diese Altersgruppe mit sich brachte. Viele Kinder litten unter Bewegungsmangel, Gewichtszunahme und psychischen Auffälligkeiten wie Ängsten und Depressionen.
Parallel dazu beleuchtet der „UNICEF Bericht 2025. Zur Lage der Kinder in Deutschland“ die allgemeinen Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen. Der Bericht basiert auf Daten des DJI AID:A-Surveys und analysiert Aspekte wie Bildung, materielle Sicherheit und subjektives Wohlbefinden. Ein zentrales Anliegen ist die nachhaltige Verbesserung der Lebensbedingungen aller Kinder, insbesondere jener aus benachteiligten Verhältnissen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Die COPSY-Längsschnittstudie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sowie weiterer globaler Krisen auf das psychische Wohlbefinden dieser Altersgruppe. Die Studie zeigt, dass viele Kinder und Jugendliche unter erhöhtem Stress, Ängsten und depressiven Symptomen leiden. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit gezielter Präventions- und Interventionsmaßnahmen.
Zusammenfassend verdeutlichen diese Studien und Berichte, dass die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland von vielfältigen Faktoren beeinflusst wird. Es bedarf kontinuierlicher Anstrengungen seitens Politik, Gesellschaft und Fachkräften, um die gesundheitlichen Rahmenbedingungen zu verbessern und den spezifischen Bedürfnissen dieser Altersgruppe gerecht zu werden.
Quellen:
[1] Robert Koch-Institut: „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS)“ (2023) (rki.de)
[2] Robert Koch-Institut: „Kindergesundheit in Deutschland aktuell (KIDA)“ (2023) (rki.de)
[3] Deutsches Jugendinstitut: „UNICEF Bericht 2025. Zur Lage der Kinder in Deutschland“ (2025) (dji.de)
[4] Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: „COPSY-Studie“ (2025) (uke.de)